Gudrun Aschenbach – zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin für Mittelholstein
VON DER STUBENHOCKERIN ZUR NATURFÜHRERIN
Auf Bäume klettern, in Bächen planschen, über Sommerwiesen springen: Kein Spielplatz ist wundervoller als die Natur. Und doch war ich als Kind eine echte Stubenhockerin. Niemand hat mich an die Hand genommen, um mir diesen mannigfaltigen Kosmos zu offenbaren. Dass ich einmal leidenschaftliche Naturführerin werden würde, lag damals fern.
Die ersten Einblicke in die Heilkraft der Pflanzen verdankte ich meinem Großvater, der meine Kinderkrankheiten mit allerlei Kräutern und alternativen Methoden kurierte. Meine Neugier war erwacht und mündete in dem Wunsch, Medizin zu studieren. Zur Überbrückung der Wartesemester nahm ich ein Biologiestudium mit den Schwerpunkten Molekularbiologie und Genetik auf. Dabei bin ich geblieben und beschäftigte mich mit medizinnaher Grundlagenforschung. Labor statt Natur.
Dem Studienabschluss folgten viele Jahre, in denen ich mit großer Freude meinen vier Kindern die Welt zeigte. Nachdem diese ihrer eigenen Wege gingen, konnte ich wieder meinem medizinischen Interesse nachgehen und mir mit der Ausbildung zur Heilpraktikerin und der Eröffnung einer Naturheilpraxis einen Traum erfüllen.
Auf Wunsch einiger Patienten, die ihre Heilpflanzen besser kennenlernen wollten, begann ich mit ersten Kräuterführungen. Aus Begeisterung für die Aufgabe absolvierte ich 2010 im Bildungszentrum des Landesamts für Natur, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) eine Ausbildung zur Kräuterexpertin und 2012 den Lehrgang zur zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin für Mittelholstein.
Regelmäßige Fortbildungen und eigene Studien erweitern mein Themenspektrum von Jahr zu Jahr: Wildkräuter im Frühjahr, Wildfrüchte im Sommer, Wurzeln im Herbst, Sträucher und Bäume, Böden und Ökologie, Natur- und Kulturlandschaft, Herrenhäuser und Lokalgeschichte.
Ich lebe im Naturpark „Westensee und Oberes Eidertal“, der zugleich mein liebstes Führungsrevier ist. Naturkundlich vielfältige und landschaftlich reizvolle Wege finde ich aber auch im näheren Einzugsgebiet meiner Volkshochschulen.
Endlich bin ich wirklich in der Biologie und auf dem wunderbaren Spielplatz der Natur angekommen. Mit Leidenschaft und Wissen möchte ich nun anderen Menschen die Sinne für die Naturschönheiten unserer Region öffnen, mit denen wir hier so verschwenderisch verwöhnt sind.
„Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.“
Robert Walser