„Der Herbst ist wie ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird.“
Albert Camus
WILDPFLANZEN-SPAZIERGÄNGE
Der Geschmack des Herbstes
Wildfrüchtespaziergänge in Kronshagen, Dätgen und Reesdorf
Wussten Sie, dass man Hagebutten, Weißdorn- und Brombeeren roh essen darf, Vogelbeeren und Schlehen in geringen Mengen auch, Holunderbeeren aber gar nicht? Erfahren Sie alles, was Sie zur Ernte und Verarbeitung von Wildfrüchten wissen sollten auf einem herbstlichen Spaziergang zu vitaminreichen Beeren, fetten Nüssen und mineralhaltigen Samen. Zum Abschluss erwarten Sie Kostproben an meinem Wildfrüchte-Marmeladen-Buffet.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung, ggf. Notizblock, Fernglas, Sammelkörbchen.

Große Brennnessel – Urtica dioica
Termin: Samstag, 10. September 2016, 14 bis 16 Uhr
Treffpunkt: 24119 Kronshagen, Domänental, Parkplatz Claus Sinjen Straße 8
Anmeldung: Förde VHS Kiel, E-Mail info@foerde-vhs.de, Telefon 0431 / 9015200, VHS Felde, E-Mail vhs-felde@gmx.de, Telefon 04340 / 4008010 oder VHS Melsdorf, E-Mail info@vhs-melsdorf.de, Telefon 04340 / 402929
Gebühren: 7 €

Wald-Geißblatt – Lonicera periclymenum
Termin: Sonntag, 11. September 2016, 14 bis 16 Uhr
Treffpunkt: 24589 Dätgen, Moorweg
Anmeldung: VHS Nortorf, E-Mail info@vhs-nortorf.de, Telefon 04392 / 4108
Gebühren: ca. 6 €

Krete – Prunus domestica
Termin: Samstag, 17. September 2016, 14 bis 16 Uhr
Treffpunkt: 242421 Schmalstede, Eiderweg Richtung Reesdorf, Parkplatz vor Bahnunterführung
Anmeldung: VHS Neumünster, E-Mail info@vhs-neumuenster.de, Telefon 04321 / 707690 oder VHS Preetz, E-Mail vhs-preetz@t-online.de, Telefon 04342 / 71 98 63
Gebühren: ca. 6 €
Back to the Roots – Auf zu den Wurzeln
Wildpflanzenspaziergang in Schierensee: Wurzelkraft für Küche und Hausapotheke
Essbare und heilsame Wildpflanzen wachsen den größten Teil des Jahres über. Im Frühling pflücken wir frische Blätter, Blüten und Kräuter. Im Sommer ernten wir bunte Beeren und nussige Früchte. Im Herbst kommt schließlich die beste Zeit zum Sammeln nahrhafter Wurzeln. Das Kennenlernen und die Verarbeitung geeigneter Wurzelpflanzen für Küche und besonders Hausapotheke sind die Themen dieses Ausflugs in die herbstliche Natur.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und Schuhe, ggf. Notizblock.

Ingwer – Zingiber officinale
Termin: Samstag, 1. Oktober 2016, 14 bis 16 Uhr
Treffpunkt: 24241 Schierensee, Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße 17
Anmeldung: Förde VHS Kiel, E-Mail info@foerde-vhs.de, Telefon 0431 / 9015200
Gebühren: 7 €
Termin: Sonntag, 2. Oktober 2016, 14 bis 16 Uhr
Treffpunkt: 24241 Schierensee, Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße 17
Anmeldung: VHS Felde, E-Mail vhs-felde@gmx.de, Telefon 04340 / 4008010 oder VHS Nortorf, E-Mail info@vhs-nortorf.de, Telefon 04392 / 4108
Gebühren: ca. 6 €
NATURKUNDLICHE WANDERUNGEN
Aronstab und Schwanenmuschel
Botanisch-malakologische Wanderung zu den Muschelbänken am Westensee
Griechisch malakos bedeutet weich, die Malakologie ist daher die Lehre von den Weichtieren. Der nordöstliche Westensee und der Schierenseebach sind berühmt für ihre Artenvielfalt an Muscheln und Schnecken. Tauchen Sie mit mir in die ungekannte Welt dieser faszinierenden und ökologisch bedeutsamen Tiere ein und bewundern Sie die besonderen Pflanzen im Naturschutzgebiet auf der rund 6 Kilometer langen Wanderung.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wildnisangepasste Kleidung und Schuhe, ggf. Fernglas, Sitzkissen.

Süßwasser-Schnecken und -Muscheln
Termin: Sonntag, 18. September 2016, 14 bis 17 Uhr
Treffpunkt: Seeweg 21, 24259 Wrohe, Parkplatz Badestelle/Campingplatz
Anmeldung: Förde VHS Kiel, E-Mail info@foerde-vhs.de, Telefon 0431 / 9015200
Gebühren: 9,50 €
Termin: Samstag, 24. September 2016, 14 bis 17 Uhr
Treffpunkt: Seeweg 21, 24259 Wrohe, Parkplatz Badestelle/Campingplatz
Anmeldung: VHS Nortorf, E-Mail info@vhs-nortorf.de, Telefon 04392 / 4108 oder VHS Felde, E-Mail vhs-felde@gmx.de, Telefon 04340 / 4008010
Gebühren: ca. 9 €
Im Rausch der Farben
Naturkundliche Wanderung im Lärchenwald am Bothkamper See
Die Natur im Herbst vergeht in Schönheit. Auf einem etwa 6 Kilometer langen Weg können Sie sich an der leuchtenden Farbenpracht der Bäume im Bisseer Forst, an der reizvollen Landschaft mit dem See und am Blick auf das Herrenhaus Bothkamp erfreuen. Unterwegs erfahren Sie, warum die Blätter fallen und wohin ihre Farben verschwinden, welche Früchte zu welchem Baum oder Strauch gehören und vieles mehr zu Pflanzen, Landschaft und Regionalgeschichte.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und Schuhe, ggf. Fernglas.

Redder im Herbst
Termin: Samstag, 29. Oktober 2016, 13 bis 16 Uhr
Treffpunkt: Waldparkplatz rechts zwischen 24220 Schönhorst und 24582 Bissee
Anmeldung: VHS Neumünster, E-Mail info@vhs-neumuenster.de, Telefon 04321 / 707690 oder VHS Preetz, E-Mail vhs-preetz@t-online.de, Telefon 04342 / 719863
Gebühren: ca. 9 €
Hirsche in der Stadt
Naturkundliche Herbstwanderung zum Wildgehege Hammer
Auf der etwa 4 Kilometer langen Strecke erfreut uns Menschen die leuchtende Farbenpracht der herbstlich geschmückten Bäume und Sträucher. Die Tiere im Wildgehege und auf dem Stiftungsland Hammer – Rot- und Damwild, Tarpane, Schafe und Robustrinder – erfreut in dieser Jahreszeit allerdings mehr der reichgedeckte Tisch an nahrhaften Früchten. Viele Samen, Rinden und Wurzeln sind ebenso für Menschen essbar und sogar heilsam. Welche dies sind, woher die bunten Farben kommen und vieles mehr über das herbstliche Geschehen in der Natur erfahren Sie unterwegs.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und Schuhe.

Rothirsch – Cervus elaphus
Termin: Sonntag, 30. Oktober 2016, 13 bis 16 Uhr
Treffpunkt: Rendsburger Landstraße 387c, 24111 Kiel, Parkplatz Kindertagesstätte
Anmeldung: Förde VHS Kiel, E-Mail info@foerde-vhs.de, Telefon 0431 /9015200, VHS Felde, E-Mail vhs-felde@gmx.de, Telefon 04340 / 4008010 oder VHS Melsdorf, E-Mail info@vhs-melsdorf.de, Telefon 04340 / 402929
Gebühren: 9,50 €
GESUNDHEITSWANDERUNGEN
„Kernenergie“
Wanderung um den Kleinen Schierensee
Wie beim Wandern stehen beim Gesundheitswandern die Bewegung an frischer Luft, das Genießen der Landschaft, das Erleben der Natur und das kommunikative Miteinander im Vordergrund. Zusätzlich werden an schönen Orten gemeinsam sportliche Übungen ausgeführt, welche der Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer sowie der Entspannung dienen. Von einem bekannten Strauch stammt unser heutiges Übungsgerät, welches uns auf der Wanderung um den Kleinen Schierensee begleiten wird. Seine Früchte sowie die eines bekannten Krautes liefern uns gesunde Energie, um uns im „Kern“ zu stärken. Mit dieser Veranstaltung beteilige ich mich am bundesweiten „Aktionstag Gesundheitswandern“ des Deutschen Wanderverbandes.

Gemeine Hasel – Corylus avellana
Termin: Sonntag, 25. September 2016 14 bis ca. 16 Uhr
Treffpunkt: Seeweg 21, 24259 Wrohe, Parkplatz Badestelle/Campingplatz
Anmeldung: Gudrun Aschenbach, E-Mail jugasch@web.de, Telefon 04347 / 9545
Gebühr: 8 €