Natur erleben in Mittelholstein

Naturkundliche Spaziergänge und Wanderungen im Naturpark Westensee Obere Eider

Frühjahr 2018

„In dem Augenblick, in dem man einer Sache seine volle Aufmerksamkeit schenkt
– und sei es nur ein Grashalm –,
wird sie zu einer einzigen, wunderbaren, großartigen Welt.“

Henry Miller

WILDKRÄUTERSPAZIERGÄNGE


Frühlingskräuter, Frühlingsblumen, Frühlingsgefühle
Wildkräuterspaziergang am Neumünsteraner Stadtwald
Ein Frühlingsspaziergang zum Kennenlernen unserer heimischen „Allerweltskräuter“ mit Erläuterungen über ihre Verwendbarkeit für Küche und Hausapotheke, garniert mit Geschichten, Anekdoten und Mythen sowie Kostproben aus der Wildpflanzenküche. Ein Spaziergang zum Aufblühen in der erwachenden Natur.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und Schuhe, ggf. Notizblock, Fernglas.

Große Sternmiere – Stellaria holostea

Termin: Samstag, 5. Mai 2018, 14 bis 16 Uhr
Treffpunkt: Geerdtsstraße, 24537 Neumünster, Schutzhütte gegenüber Tierpark, Bushaltestelle Linie 16
Anmeldung: VHS Neumünster, E-Mail info@vhs-neumuenster.de, Telefon 04321 / 70 76 90 oder VHS Nortorf, E-Mail info@vhs-nortorf.de, Telefon 04392 / 4108
Gebühr: 5 €, Kinder frei


Frühlingskräuter, Frühlingsblumen, Frühlingsgefühle
Wildkräuterspaziergang am Langsee
Ein Frühlingsspaziergang im Landschaftsschutzgebiet Langsee zum Kennenlernen unserer heimischen „Allerweltskräuter“ mit Erläuterungen über ihre Verwendbarkeit für Küche und Hausapotheke, garniert mit Anekdoten, Geschichten und Mythen. Ein Spaziergang zum Aufblühen in der erwachenden Natur.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und Schuhe, ggf. Notizblock.

Sumpfdotterblume – Caltha palustris

Termin: Sonntag, 6. Mai 2018, 14 bis 16 Uhr
Treffpunkt: Preetzer Straße, 24143 Kiel, Bushaltestelle Schulen am Langsee
Anmeldung: Förde VHS Kiel, E-Mail info@foerde-vhs.de, Telefon 0431 / 901 5200
Gebühr: 5 €, Kinder ermäßigt


Was blüht denn da rund ums Storchennest
Wildkräuterspaziergang in Felde
Die neu aufgestellte Nisthilfe am Dorfrand von Felde nahm im vergangenen Frühjahr sogleich ein Storchenpaar an und zog zwei Junge erfolgreich auf. Auf der darunter befindlichen Weide grast eine Rinderherde und schafft gute Bedingungen nicht nur für Störche. Am Rand der „Wilden Weide“ lassen uns die Galloways noch genug „Wilde Pflanzen“ für Küche und Hausapotheke stehen.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und Schuhe, ggf. Notizblock, Fernglas.

Weißstorch – Ciconia ciconia

Termin: Donnerstag, 10. Mai 2018, Himmelfahrt, 14 bis 16:15 Uhr
Treffpunkt: Mühlenweg 20, 24242 Felde
Anmeldung: VHS Felde, E-Mail vhs-felde@gmx.de, Telefon 04340 / 400 80 10
Gebühr: 5 €, Kinder ermäßigt

BAUMSPAZIERGÄNGE


Vom Zauber der Bäume
Ein meditativer Frühlingsspaziergang in den grünen Maienwald von Wrohe
Auf weichen Waldwegen wollen wir unter Baumgewölben wandeln, Waldatmosphäre atmen, Baumgedichte rezitieren, Baumhaut spüren, in die Baumkronen fliegen, den Waldgeräuschen und in unser Inneres lauschen.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und Schuhe, ggf. Fernglas.

Buchenwald im Mai

Termin: Pfingstsonntag, 20. Mai, 2018, 14 bis 16:15 Uhr
Treffpunkt: Seeweg 21, 24259 Wrohe, Parkplatz Badestelle
Anmeldung: VHS Felde, E-Mail vhs-felde@gmx.de, Telefon 04340 / 400 80 10 oder VHS Nortorf, E-Mail info@vhs-nortorf.de, Telefon 04392 / 4108
Gebühr: 5 €, Kinder ermäßigt


Von Ahorn bis Zedern
Frühlingserwachen in der Forstbaumschule
Ob einheimisch oder fremdländisch: Beeindruckend große und prächtige Exemplare vieler verschiedener Baumarten schmücken den Park. Einige stammen noch aus der Zeit der königlich-dänischen Forstlehranstalt. Im Frühlingskleid zeigen die Bäume nicht nur eine ihrer schönsten Seiten, sie lassen sich auch gut bestimmen.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und Schuhe ggf. Fernglas.

Sumpfzypresse – Taxodium distichum

Termin: Pfingstmontag, 21. Mai 2018, 14 bis 16 Uhr
Treffpunkt: Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel, Gaststätte Forstbaumschule
Anmeldung: Förde VHS Kiel, E-Mail info@foerde-vhs.de, Telefon 0431 / 901 5200
Gebühr: 5 €, Kinder ermäßigt

FRÜHLINGSWANDERUNGEN


Hundert Farben Grün, Hundert Formen Grün
Maiwanderung um den Kleinen Schierensee
Maigrün in allen Variationen ergänzt durch das Weiß und Gelb von Frühlingsblumen wird erlebbar auf einer etwa 6 Kilometer langen Rundwanderung durch den Wald um den Kleinen Schierensee mit einem Abstecher zu den Muschelbänken über die Halbinsel Börner am Westensee.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, ggf. Fernglas.

Vierblättrige Einbeere – Paris quadrifolia

Termin: Dienstag, 1. Mai 2018, 14 bis 17 Uhr
Treffpunkt: Seeweg 21, 24259 Wrohe, Parkplatz Badestelle
Anmeldung: VHS Felde, E-Mail vhs-felde@gmx.de, Telefon 04340 / 400 80 10 oder VHS Nortorf, E-Mail info@vhs-nortorf.de, Telefon 04392 / 4108
Gebühr: 7,50 €, Kinder ermäßigt


Die Schönen und der Bösewicht
Maiwanderung um den Tröndelsee
Auf einem etwa 3 Kilometer langen, weitgehend ebenen Rundweg spazieren wir im Naturschutzgebiet durch bunte Blumenwiesen, entlang blühender Sträucher, Weiden- und Erlenbruchwald, mit Fensterblicken auf den See und über einen Bohlenweg durch den Schilfgürtel zurück. Unterwegs möchte ich Ihnen bekannte Frühlingsblumen näherbringen und einige Besonderheiten vorstellen wie die hoffentlich blühenden Orchideen und den giftigen Schierling.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und besonders nach Regentagen auch wasserfestes Schuhwerk, ggf. Fernglas.

Fuchs’ Knabenkraut – Dactylorhiza fuchsii

Termin: Sonntag, 13. Mai 2018, Muttertag, 14 bis 16:30 Uhr
Treffpunkt: Geschwister Scholl Straße, 24143 Kiel
Anmeldung: Förde VHS Kiel, E-Mail info@foerde-vhs.de, Telefon 0431 / 901 5200
Gebühr: 7,50 €, Kinder ermäßigt

MOORWANDERUNGEN


Alles, bloß keine Moorleiche!
Maiwanderung im Einfelder Dosenmoor
„O schaurig ist’s, übers Moor zu gehn …“ (Annette von Droste-Hülshoff). Moore üben bis heute eine besondere Faszination auf die Menschen aus. Gruselig wird es aber nicht an einem hellen Frühlingstag. Stattdessen erleben Sie das Moor als „ökologisches Multitalent “: ein Lebensraum hochspezialisierter, seltener und bedrohter Pflanzen und Tiere, Regulator des Wasserhaushalts im Boden, CO2-Speicher für den Klimaschutz und ganz besonders eine stille, friedvolle Atmosphäre in der Landschaft.
Mitbringen: Bitten denken Sie an wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, ggf. Fernglas.

Dosenmoor mit Birken und Wollgras

Termin: Samstag, 26. Mai 2018, 14 bis 17 Uhr
Treffpunkt: B4, Einfelder Schanze 103a, 24536 Neumünster, Parkplatz hinter der Bahnunterführung, Am Moor 191
Anmeldung: VHS Neumünster, E-Mail info@vhs-neumuenster.de, Telefon 04321 / 70 76 90 oder VHS Nortorf, E-Mail info@vhs-nortorf.de, Telefon 04392 / 4108
Gebühr: 7,50 €, Kinder frei


Klopapier und Bier aus moorigem Revier
Maiwanderung im Wilden Moor von Osterrönfeld
Neben solch profanen Dingen erwarten Sie auf der ca. 6 Kilometer langen Rundwanderung eine traumhafte Landschaft mit Weite und Stille, seltene Moor- und Heidepflanzen, eine lebhafte, balzende und brütende Vogelschar (bin aber keine Ornithologin) und mit etwas Glück sogar eine Schlange.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, ggf. Fernglas.

Wildes Moor mit Schlangenwinterquartier

Termin: Sonntag, 27. Mai 2018, 14 bis 17 Uhr
Treffpunkt: L255 zwischen Bokelholm und Osterrönfeld; Grünes Schild „Ausguck Wildes Moor“ (Luftballon!)
Anmeldung: Förde VHS Kiel, E-Mail info@foerde-vhs.de, Telefon 0431 / 901 5200 oder VHS Rendsburg, E-Mail vhs@vhs-rendsburg.de, Telefon 04331 / 20 880
Gebühr: 7,50 €, Kinder ermäßigt