„Aus den Träumen des Frühlings wird im Herbst Marmelade gemacht.“
Curt Emmerich, Synonym Peter Bamm
So lecker schmeckt Naturschutz
Seit vielen Jahren schon bin ich mit meinen Naturführungen häufig und immer wieder besonders gern auf den Flächen der STIFTUNG NATURSCHUTZ unterwegs. Vor 40 Jahren gegründet, betreut die Stiftung inzwischen 36.000 Hektar Land in ganz Schleswig-Holstein und ist damit unsere größte Naturschutzorganisation. Auf etwa die Hälfte der Flächen findet das Konzept der offenen Weidelandschaft Anwendung. Auf weitläufigen „Wilden Weiden“ grasen ganzjährig robuste Rinder- und Pferderassen. Sie verhindern, dass Sträucher und Bäume aufwachsen und halten die Landschaft offen. Weil die Weiden sehr groß sind, schaffen es die vierbeinigen Landschaftspfleger nicht, alles kahl zu fressen. Es bleiben immer große Flächen ungenutzt und es kann sich ein buntes Mosaik an Lebensräumen entwickeln, in denen sich viele verschiedene und auch seltene Wildpflanzen und Wildtiere natürlich ausbreiten können.
In unserer ausgeräumten Landschaft wird es für mich als Naturführerin immer schwerer, geeignete Strecken zu finden, um Artenvielfalt und Naturschönheit zu zeigen. Beides gibt es reichlich im Stiftungsland zu entdecken und dort ist es auch erlaubt, Wildpflanzen zum Eigenbedarf für Küche und Hausapotheke zu sammeln – natürlich achtsam! Wie gut, dass sich in meinem „Revier Mittelholstein“ einige schöne Strecken entlang von Wilden Weiden befinden. Und das Beste: Es werden immer mehr!
Um dieses äußerst erfolgreiche Modell des Naturschutzes einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, hat die Stiftung das NATURGENUSSFESTIVAL ins Leben gerufen. Ging es ursprünglich vorrangig um die Vermarktung des Naturschutzrindes als Delikatesse auf dem Teller, ranken sich nun schon rund 100 Veranstaltungen in Schleswig-Holstein um die unterschiedlichsten kulinarischen Aspekte des Naturschutzes.
Mit Genuss die Natur retten!
Ich freue mich, dass ich mich mit zwei Führungen zu „Wilden Früchten“ in diesem Jahr erstmals als Partnerin daran beteiligen darf.
Wilde Früchte an Wilden Weiden
Marmelade und Tee, Saft und Gelee, Sirup und Likör aus wilden Beeren herzustellen ist nicht schwer! Früchte von wilden Kräutern, Sträuchern und Bäumen sind kraftvolle Vitalstofflieferanten. Bei einem herbstlichen Spaziergang in landschaftlich reizvoller Umgebung zu vitaminreichen Früchten, nahrhaften Nüssen und mineralhaltigen Samen erfahren Sie alles, was Sie zur Ernte und Verarbeitung wissen möchten. Auf den Flächen der Stiftung Naturschutz finden wir eine schöne Vielfalt an weitgehend naturbelassenen Pflanzen und dort dürfen wir auch achtsam sammeln! Zum Abschluss freuen Sie sich auf Kostproben von meinem Wildfrüchte-Buffet.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, ggf. Sammelkörbchen, Notizbuch, Fernglas.
- Sanddorn -Hippophae rhamnoides
- Galloway-Rinder
Termin: Samstag, 7. September 2019, 14 bis 16:30 Uhr
Treffpunkt: Wildgehege Hammer, Ihlseeweg, 24113 Kiel, Waldparkplatz Brücke Kuhfurtsau
Anmeldung: Gudrun Aschenbach, E-Mail jugasch@web.de, Telefon 04347/9545
Gebühr: 12 € Erwachsene, Kinder und Jugendliche ermäßigt
- Heckrinder grasen im Reesdorfer Eidertal
- Weißdorn – Crataegus spec.
Termin: Sonntag, 8. September 2019, 14 bis 16:30 Uhr
Treffpunkt: Reesdorfer Eidertal, Eiderweg von 242421 Schmalstede in Richtung Reesdorf, Parkplatz Bahnunterführung / Motocross-Bahn
Anmeldung: Gudrun Aschenbach, E-Mail jugasch@web.de, Telefon 04347/9545
Gebühr: 12 € Erwachsene, Kinder und Jugendliche ermäßigt