„Wie ein Meer des Lebens ergießt sich der Frühling über die Erde.“
Hermann Hesse
FRÜHLINGSSPAZIERGÄNGE
Frühlingskräuter und Frühlingsgefühle
Wildkräuterspaziergang im Dorf Felde
Ein Frühlingsspaziergang zum Kennenlernen unserer heimischen „Allerweltskräuter“ mit Erläuterungen über ihre Verwendbarkeit für Küche und Hausapotheke, garniert mit Geschichten, Mythen und Anekdoten sowie Kostproben aus der Wildpflanzenküche. Ein Spaziergang zum Aufblühen in der erwachenden Natur.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und Schuhe, ggf. Notizblock.

Gundermann
Termin: Donnerstag, 5. Mai 2016, Himmelfahrt, 14 bis 16 Uhr
Treffpunkt: Dorfstraße 93, 24242 Felde, Volkshochschule
Anmeldung: VHS Felde, E-Mail vhs-felde@gmx.de, Telefon 04340 / 4008010
Gebühren: 5 € für Erwachsene, Kinder ermäßigt
Frühlingskräuter und Frühlingsgefühle
Wildkräuterspaziergang an der Struckdieksau in Kiel-Russee
Ein Frühlingsspaziergang zum Kennenlernen unserer heimischen „Allerweltskräuter“ mit Erläuterungen über ihre Verwendbarkeit für Küche und Hausapotheke, garniert mit Geschichten, Mythen und Anekdoten sowie Kostproben aus der Wildpflanzenküche. Ein Spaziergang zum Aufblühen in der erwachenden Natur.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und Schuhe, ggf. Notizblock.

Alle grüne Neune
Termin: Samstag, 7. Mai 2016, 14 bis 16 Uhr
Treffpunkt: Köpernicker Straße 94, 24111 Kiel
Anmeldung: Förde VHS Kiel, E-Mail info@foerde-vhs.de, Telefon 0431 / 9015200
Gebühren: 5 € für Erwachsene, Kinder ermäßigt
Es grünt so grün, wenn im Eidertal die Blüten blühen
Wildpflanzenspaziergang im Reesdorfer Eidertal
Der Frühling färbt die Natur bunt. Kräuter, Sträucher und Bäume schmücken sich mit Blüten in vielen Farbtönen und Blättern in zahllosen Grünvariationen. Auf unserem etwa 3 Kilometer langen Spaziergang zwischen Knick und Weideland sprechen wir die Wildpflanzen am Wegesrand mit ihren Namen an, hören ihre Geschichte und verlassen sie als gute Bekannte.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und Schuhe, ggf. Fernglas, Notizblock.

Wiesenkerbel
Termin: Sonntag, 8. Mai 2016, 14 bis 16 Uhr
Treffpunkt: L318 (B4) bis 24241 Schmalstede, Eiderweg in Richtung Reesdorf, Parkplatz vor der Bahnunterführung
Anmeldung: VHS Neumünster, E-Mail info@vhs-neumuenster.de, Telefon 04321 / 707690
Gebühr: 5 € für Erwachsene, Kinder und Jugendliche frei
MAIWANDERUNGEN
Wilde Pflanzen und friedliche Auerochsen
Naturkundliche Maiwanderung im Tal der Olendieksau
Friedlich auf den „Wilden Weiden“ der Stiftung Naturschutz grasende Auerochsen, Störche auf Nahrungssuche oder im Nest und eine schöne Artenvielfalt an „Wilden Pflanzen“, die Sie näher kennenlernen werden, erfreuen Auge und Herz auf unserem etwa 6 Kilometer langen Rundweg.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, ggf. Fernglas. Sie können auch ein Zelt mitbringen, „Wildes Campen im Himmelbett“ ist hier für Wanderer eine Nacht legal.

Löwenzähne
Termin: Sonntag, 1. Mai 2016, 14 bis 17 Uhr
Treffpunkt: 24631 Langwedel, Moorweg
Anmeldung: VHS Felde, E-Mail vhs-felde@gmx.de, Telefon 04340 / 4008010 oder VHS Nortorf, E-Mail info@vhs-nortorf.de, Telefon 04392 / 4108
Gebühren: 7,50 € für Erwachsene, Kinder ermäßigt
Termin: Samstag, 28. Mai 2016, 14 bis 17 Uhr
Treffpunkt: 24631 Langwedel, Moorweg
Anmeldung: VHS Neumünster, info@vhs-neumuenster.de, Telefon 04321 / 70 76 90
Gebühr: 7,50 € für Erwachsen, Kinder und Jugendliche frei
Anemonenweiß, Veilchenviolett und Buchengrün
Eine botanische Maiwanderung um den Großen Schierensee
Auf einer 6,5 Kilometer langen Wanderung erleben Sie die lichte Stimmung des hellen Frühlingswaldes mit seinen Blumenteppichen und dem ersten zarten Blattgrün der Sträucher und Bäume. Lassen Sie sich entlang des Sees, durch Wald, über Lichtungen und sumpfige Feuchtgebiete führen, vom Alltag entführen und von den botanischen Schönheiten des Frühlings verführen. Die Natur ist schon da. Sie wartet nur auf Ihren Besuch.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, ggf. Fernglas.

Buchenkeimling
Termin: Sonntag, 15. Mai 2016, Pfingsten, 14 bis 17 Uhr
Treffpunkt: Am Heidberg, 24241 Schierensee, Badestelle
Anmeldung: Förde-VHS Kiel, E-Mail info@foerde-vhs.de, Telefon 0431 / 9015200
Gebühren: 7,50 € für Erwachsene, Kinder ermäßigt
BAUMSPAZIERGÄNGE
Grüne Medizin der Bäume
Baumspaziergang im Wroher Wald
Bäume sind die größten Lebewesen der Erde. Durch ihre Größe ziehen sie unseren Blick nach oben und richten uns damit äußerlich und innerlich auf. Das Grün der Blätter entspannt die Augen und erquickt das Herz. Neben diesen besonderen Heilkräften für unsere Seele liefern viele Bäume in Form ihrer Blätter, Blüten, Früchte und Rinden Substanzen für natürliche Heil- und Nahrungsmittel. Sie lernen verschiedene Baumarten mit ihren heilenden Eigenschaften kennen.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und Schuhe, ggf. Notizblock, Fernglas.

Buchenkrone
Termin: Samstag, 14. Mai 2016, 14 bis 16 Uhr
Treffpunkt: Seeweg 21, 24259 Wrohe, Parkplatz Badestelle/Campingplatz
Anmeldung: VHS Felde, E-Mail vhs-felde@gmx.de, Telefon 04340 / 4008010 oder VHS Nortorf, E-Mail info@vhs-nortorf.de, Telefon 04392 / 4108
Gebühren: 5 € für Erwachsene, Kinder ermäßigt
Grüne Medizin der Bäume
Baumspaziergang an der Struckdieksau in Kiel-Russee
Bäume sind die größten Lebewesen der Erde. Durch ihre Größe ziehen sie unseren Blick nach oben und richten uns damit äußerlich und innerlich auf. Das Grün der Blätter entspannt die Augen und erquickt das Herz. Neben diesen besonderen Heilkräften auf unsere Seele liefern viele Bäume in Form ihrer Blätter, Blüten, Früchte und Rinden Materialien für natürliche Heil- und Nahrungsmittel. Sie lernen verschiedene Baumarten mit ihren heilenden Eigenschaften kennen.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und Schuhe, ggf. Notizblock, Fernglas.

Weidenborke
Termin: Sonntag, 22. Mai 2016, 14 bis 16 Uhr
Treffpunkt: Köpernicker Straße 94, 24111 Kiel
Anmeldung: Förde VHS Kiel, E-Mail info@foerde-vhs.de, Telefon 0431 / 9015200
Gebühren: 5 € für Erwachsene, Kinder ermäßigt
MOORWANDERUNGEN
Alles, bloß keine Moorleiche!
Frühlingswanderung im Dosenmoor
„O schaurig ist’s, übers Moor zu gehn …“ (Annette von Droste-Hülshoff). Moore üben bis heute eine besondere Faszination auf die Menschen aus. Gruselig wird es aber nicht an einem hellen Frühlingstag. Stattdessen erleben Sie das Moor als „ökologisches Multitalent “: Lebensraum hochspezialisierter, seltener und bedrohter Pflanzen und Tiere, Regulator des Wasserhaushalts im Boden, CO2-Speicher für den Klimaschutz und ganz besonders die stille, friedvolle Atmosphäre der Landschaft.
Mitbringen: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, ggf. Fernglas.

Wollgras im Moor
Termin: Samstag, 21. Mai 2016, 14 bis 17 Uhr
Treffpunkt: B4, Einfelder Schanze 107d, 24536 Neumünster, Parkplatz hinter der Bahnunterführung „Am Moor“ 191
Anmeldung: VHS Nortorf, E-Mail info@vhs-nortorf.de, Telefon 04392 / 4108 oder VHS Felde, E-Mail vhs-felde@gmx.de, Telefon 04340 / 4008010
Gebühren: 7,50 € für Erwachsene, Kinder ermäßigt
Termin: Sonntag, 29. Mai 2016, 14 bis 17 Uhr
Treffpunkt: B4, Einfelder Schanze 107d, 24536 Neumünster, Parkplatz hinter der Bahnunterführung „Am Moor“ 191
Anmeldung: Förde VHS Kiel, E-Mail info@foerde-vhs.de, Telefon 0431 / 9015200
Gebühren: 7,50 € für Erwachsene, Kinder ermäßigt